Diese Risiken drohen, wenn nicht fachgerecht entsorgt wird
Wer ein Haus, eine Wohnung oder Geschäftsräume entrümpeln muss, möchte in erster Linie schnell wieder Platz schaffen. Viele Eigentümer oder Erben beauftragen dafür eine Entrümpelungsfirma – oft ohne genauer hinzusehen, wie diese mit dem Abfall umgeht. Dabei kann eine unsachgemäße Entsorgung ernste Konsequenzen haben, sowohl finanziell als auch rechtlich.
Wir erklären, welche Gefahren entstehen, wenn Firmen nicht korrekt entsorgen, worauf Sie achten sollten und wie Sie sich schützen können.
Illegale Müllentsorgung – Sie haften als Auftraggeber
Ein weitverbreiteter Irrtum: Wer eine Firma beauftragt, ist automatisch von jeder Verantwortung entbunden. Tatsächlich bleiben Sie als Eigentümer oder Veranlasser rechtlich in der Pflicht. Das bedeutet: Wird Sperrmüll, Bauschutt oder Sondermüll illegal in Waldgebieten, auf Parkplätzen oder in fremden Containern abgeladen, können Bußgelder und Schadensersatzforderungen gegen Sie verhängt werden.
Die Ordnungsämter und Umweltbehörden gehen immer öfter gezielt gegen illegale Entsorgungen vor. Verfolgt wird nicht nur der Fahrer, sondern auch der Auftraggeber – also Sie.
Umweltschäden durch unsachgemäße Entsorgung
In vielen Haushalten finden sich Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Elektrogeräte mit gefährlichen Inhaltsstoffen. Diese Abfälle dürfen keinesfalls im Restmüll oder unkontrolliert auf Deponien landen. Erfolgt keine ordnungsgemäße Trennung und Entsorgung, drohen erhebliche Umweltschäden.
Für solche Verstöße haften Sie als Auftraggeber unter Umständen auch strafrechtlich – vor allem, wenn bekannt war, dass gefährliche Stoffe vorhanden sind.
Bußgelder und Strafverfahren
Die illegale Ablagerung von Abfällen ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit, die mit hohen Bußgeldern geahndet wird. Je nach Art und Menge der Abfälle können Beträge von mehreren tausend Euro fällig werden. Bei Gefährdung von Boden oder Gewässern drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Hinzu kommen oft die Kosten für die Beseitigung des illegal entsorgten Mülls – auch diese können Ihnen als Veranlasser in Rechnung gestellt werden.
Reputationsschäden und Ärger mit Nachbarn
Neben finanziellen Risiken dürfen Sie auch den Imageschaden nicht unterschätzen: Wird bekannt, dass Müll illegal entsorgt wurde, fällt das negativ auf Sie zurück. Besonders bei Immobilienverkäufen, gewerblichen Objekten oder in kleineren Gemeinden kann so ein Vorfall Ihren Ruf dauerhaft belasten.
Außerdem riskieren Sie Streit mit Nachbarn oder der Kommune, falls Müll vor Ort abgeladen wird.
Wie Sie sich schützen können
Damit Sie nicht ungewollt in solche Situationen geraten, sollten Sie bei der Auswahl einer Entrümpelungsfirma besonders sorgfältig vorgehen:
- Prüfen Sie, ob das Unternehmen wie wir über eine offizielle Gewerbeanmeldung verfügt.
- Lassen Sie sich die Transportgenehmigung nach Kreislaufwirtschaftsgesetz zeigen.
- Verlangen Sie einen Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung, zum Beispiel Wiegescheine oder Entsorgungsnachweise der Deponie.
- Schließen Sie einen schriftlichen Vertrag ab, in dem Art und Umfang der Entsorgung geregelt sind.
- Zahlen Sie keine hohen Barvorauszahlungen ohne Belege.
- Lesen Sie Bewertungen oder holen Sie Referenzen ein, um die Seriosität des Unternehmens zu prüfen.
Vertrauen Sie auf Fachbetriebe
Seriöse Entrümpelungsfirmen arbeiten transparent und dokumentieren die Entsorgung Schritt für Schritt. Sie beraten Sie zur Abfalltrennung, übernehmen alle Formalitäten und sorgen dafür, dass kein Risiko für Sie als Auftraggeber entsteht.
Wer bei der Beauftragung spart, zahlt im Zweifel doppelt – durch Bußgelder, Entsorgungskosten und langwierigen Ärger. Ein zertifizierter Betrieb sorgt für Rechtssicherheit und schont die Umwelt.
Wir garantieren eine fachgerechte Entsorgung
Vermeiden Sie Ärger, Kosten und rechtliche Probleme, indem Sie nur erfahrene Entrümpelungsfirmen mit nachweisbarer Qualifikation beauftragen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entrümpelung professionell und gesetzeskonform erfolgt – und Sie sich entspannt zurücklehnen können.
📞 Telefon: 09547 872733 (Mo-So von 8.00 – 21.00 Uhr)
✉️ E-Mail: Kontaktformular