Wer schon einmal eine Wohnung, ein Haus oder gar ein komplettes Gebäude entrümpeln musste, weiß: Das ist keine leichte Aufgabe. Neben körperlichem Einsatz und Zeitaufwand kommen oft noch rechtliche Unsicherheiten hinzu – insbesondere, wenn es um die korrekte Entsorgung geht. Viele Menschen lassen sich von günstigen Angeboten vermeintlicher Entrümpelungsfirmen locken. Doch was auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen aussieht, kann sich am Ende als teure Falle entpuppen. Sorglos entsorgen ist mit dem Sorglos-Paket der Firma Welz möglich.
Billig heiĂźt nicht gĂĽnstig
Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie teuer „billig“ tatsächlich werden kann: Herr M., ein junger Familienvater, stand vor einem Umzug in eine andere Stadt. Um seine Mietwohnung in einem besenreinen Zustand zu übergeben und seine Kaution vollständig zurückzuerhalten, beauftragte er kurzfristig eine Entrümpelungsfirma aus dem Internet. Diese bot einen erstaunlich niedrigen Pauschalpreis an – ohne sich die Wohnung vorher anzusehen.
Zunächst schien alles unkompliziert: Die Mitarbeiter kamen pünktlich und räumten die Wohnung leer. Doch beim Übergabetermin mit dem Vermieter dann der Schock: Die Wohnung war nicht vollständig entrümpelt, grober Unrat lag im Keller, und es waren beim Transport Möbelstücke gegen die Wände gestoßen worden – inklusive deutlicher Kratzer und Dellen. Der Vermieter verweigerte die Rückzahlung der Kaution in Höhe von 1.500 Euro.
Als Herr M. die EntrĂĽmpelungsfirma zur Rechenschaft ziehen wollte, stellte sich heraus: Die Firma hatte weder eine gĂĽltige Adresse im Ort, noch war sie versichert. Auf E-Mails und Anrufe erfolgte keine Reaktion. Seine gĂĽnstige EntrĂĽmpelung entpuppte sich als teurer Fehler.
Die Risiken von Billig-EntrĂĽmplern
1. Versteckte Entsorgungskosten
Viele Billiganbieter werben mit Dumpingpreisen, die scheinbar alle Leistungen beinhalten. Doch oft werden die Entsorgungskosten – also die Gebühren für die Abgabe von Müll, Sperrmüll, Elektrogeräten, Farben, Lacken oder Sondermüll – separat und nachträglich berechnet. Der Kunde wird über diese zusätzlichen Kosten nicht ausreichend informiert und erlebt am Ende eine böse Überraschung.
2. Fehlende Transparenz
Oft sind die tatsächlichen Kosten für die Entsorgung deutlich höher als der vereinbarte Pauschalpreis. In einigen Fällen übersteigen die Entsorgungskosten sogar den Angebotspreis der Entrümpelung. Dies führt dazu, dass unseriöse Firmen illegal entsorgen – z. B. im Wald, auf öffentlichen Parkplätzen oder bei nicht genehmigten Deponien. Der Auftraggeber kann dadurch strafrechtlich belangt werden, auch wenn er von der illegalen Entsorgung nichts wusste.
3. Keine Erreichbarkeit bei Problemen
Viele dieser Anbieter geben vor, ortsansässig zu sein, obwohl sie keine Niederlassung oder feste Adresse vor Ort haben. Wenn es zu Problemen kommt – etwa wegen Beschädigungen am Eigentum, fehlender Leistungen oder unvollständiger Arbeiten – gibt es niemanden, den man zur Rechenschaft ziehen kann.
4. Keine Versicherung – kein Schutz
Ein weiteres gravierendes Risiko: Viele Billig-Entrümpler arbeiten ohne Betriebshaftpflichtversicherung. Wenn bei der Entrümpelung Schäden entstehen – etwa an Böden, Türen, Treppenhäusern oder an gemeinschaftlichem Eigentum –, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen. Es gibt keine Möglichkeit, Ersatzansprüche geltend zu machen.
Sorglos entsorgen mit Welz: Das Sorglos-Paket
Die Firma Welz steht für Transparenz, Fairness und Qualität. Als ortsansässiges Unternehmen mit einem erfahrenen, geschulten Team bietet Welz ein umfassendes Sorglos-Paket an, das keine Wünsche offenlässt.
1. Klare Preise ohne Ăśberraschungen
Vor Beginn der Entrümpelung führt Welz eine kostenlose Besichtigung durch. Der Kunde erhält ein verbindliches Festpreisangebot, das alle Leistungen inklusive Entsorgung, Anfahrt und Reinigung enthält. Es gibt keine versteckten Kosten, keine nachträglichen Zuschläge – volle Kostenkontrolle vom ersten Gespräch bis zur Abnahme.
2. Fachgerechte Entsorgung
Welz arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen. Alle Abfälle werden sortiert, dokumentiert und fachgerecht entsorgt – selbstverständlich im Einklang mit geltenden Umweltvorschriften. So vermeiden Sie als Kunde jegliches Risiko einer illegalen Müllentsorgung.
3. Versicherung inklusive
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass bei der Entrümpelung doch ein Schaden entstehen sollte, ist die Firma Welz selbstverständlich haftpflichtversichert. Das bedeutet: Im Ernstfall erhalten Sie eine schnelle und unkomplizierte Schadensregulierung. Bislang war dies jedoch noch nie nötig – denn Welz setzt ausschließlich Fachkräfte mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl ein.
4. Persönlicher Ansprechpartner
Bei Welz gibt es kein Callcenter, keine anonymen E-Mail-Adressen und keine langen Wartezeiten. Als Kunde haben Sie von Anfang an einen festen Ansprechpartner, der für Sie da ist – auch nach Abschluss des Auftrags. Die Firma ist ortsansässig, jederzeit erreichbar und steht mit ihrem Namen für die Qualität ihrer Arbeit.
Fazit: Wer billig entrĂĽmpelt, zahlt oft doppelt
Entrümpelung ist Vertrauenssache. Wer sich für den billigsten Anbieter entscheidet, riskiert hohe Folgekosten, rechtliche Probleme und unnötigen Ärger. Unzureichende oder fehlende Entsorgungsnachweise, mangelhafte Arbeiten, Schäden an Mietobjekten oder sogar strafrechtliche Konsequenzen – all das lässt sich durch die Wahl eines seriösen und erfahrenen Partners vermeiden.
Mit dem Sorglos-Paket der Firma Welz sind Sie auf der sicheren Seite.
Sie erhalten eine professionelle Dienstleistung mit klarer Preisstruktur, rechtssicherer Entsorgung und persönlichem Service.
Keine Risiken, keine Überraschungen – einfach sorglos entsorgen.
Lesen Sie auch: Vorsicht bei der EntrĂĽmpelung durch unbekannte Anbieter
Telefon: 09547 872733 (Mo-So von 8.00 – 21.00 Uhr)
E-Mail: Kontaktformular